Wie wirken sich regionale Unterschiede bei der Cloud-Nutzung – z. B. hohe Akzeptanzraten in Finnland, Schweden, Norwegen und Dänemark im Vergleich zu anderen europäischen Regionen – auf die Bereitstellung und Leistung von Remotezugriffslösungen auf der ganzen Welt aus? Der jüngste Anstieg der digitalen Innovation hat die Arbeitsweisen auf der ganzen Welt neu verteilt, wobei Remote-Praktiken in den Vordergrund der sich entwickelnden Arbeitsplatzlandschaft gerückt sind. Was als schlecht umgesetzte Praxis begann, hat sich schnell zu einer Mainstream-Lösung entwickelt, die durch eine robuste Infrastruktur für Informations- und Kommunikationstechnologie, sich entwickelnde digitale Fähigkeiten und proaktive nationale Richtlinien unterstützt wird. Die COVID-19-Pandemie hat unbestreitbar dazu beigetragen, diesen Prozess zu beschleunigen und ein Umfeld zu schaffen, in dem Remote-Arbeit nicht zu einer vorübergehenden Maßnahme, sondern zu einer langfristigen strategischen Anpassung geworden ist, die innovative Ansätze für das Krisenmanagement und die Geschäftskontinuität aufzeigt.