• 02.04.2025

Soziale Verantwortung ist ein neuer Vektor des Personalwesens

Wie können Unternehmen soziale Verantwortung und nachhaltige Praktiken in ihre Personalpolitik integrieren, um Talente der Generation Z anzuziehen und zu halten?

Weiterlesen
  • 30.03.2025

Im Dienste der höchsten Werte im Zeitalter des persönlichen Gewinns

In der modernen Welt, in der persönliche Interessen und utilitaristische Berechnungen in den Vordergrund treten, ist es schwierig, nicht zu bemerken, wie der Mensch immer mehr seinen höchsten Zweck vergisst – Gott zu dienen und wahre Harmonie in der Kommunikation mit den anderen zu finden. Wenn sie eine neue Beziehung eingehen, sehen viele im Gesprächspartner nur ein Mittel, um persönliches Wohlbefinden zu erreichen, was zum Verlust von Tiefe und Bedeutung der menschlichen Kommunikation führt.

Weiterlesen
  • 20.03.2025

Die Suche nach dem wahren Sinn: Konfrontation mit Leere und materiellem Besitz

Wenn persönliche Erfahrungen und tiefe historische Beobachtungen aufeinanderprallen, haben wir ein unerschütterliches Gefühl für die Unvollständigkeit des Lebens und den Verlust seines wahren Sinns. Unsere inneren Erfahrungen und das Studium der Weltentwickelung führen uns unwissentlich zu dem Schluß, daß das Leben, so wie es ist, nicht die Bedingungen erfüllt, die für das Erlangen tiefer geistiger Befriedigung notwendig sind.

Weiterlesen
  • 20.03.2025

Gut als Unterstützung: Warum moralische Werte wichtiger sind als Profit

Der Mangel an Anerkennung des wahren Guten beraubt den Menschen seiner inneren Begrenzungen und verwandelt jede Möglichkeit in eine Entschuldigung für egoistische Handlungen. Wenn der moralische Kompass leer scheint und sein Wert nicht ernst genommen wird, wird das Eigeninteresse zum Maßstab aller Entscheidungen – und das führt oft zu zügelloser Arroganz. Jede Handlung hört auf, aus der Position der Verantwortung heraus bewertet zu werden, die es einer Person ermöglicht, selbst die zweifelhaftesten Beziehungen und Handlungen um des materiellen Gewinns willen zu rechtfertigen.

Weiterlesen
  • 20.03.2025

Wie bestimmt die Balance zwischen Träumen und Ängsten die persönliche Entwicklung und Verhaltensstrategie in Risikosituationen?

Das Gleichgewicht zwischen Träumen und Ängsten spielt eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der persönlichen Entwicklung und der Wahl von Strategien für das Verhalten in Risikosituationen. Auf der einen Seite wecken Träume und Kreativität die Lust auf Neues und Wagnis, inspirieren zur Suche nach dem Unbekannten und regen zum Handeln an. Auf der anderen Seite kann die Angst, die in riskanten Situationen erlebt wird, als Warnsignal wirken und vor unüberlegten Schritten schützen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass die Angst nicht zu einer lähmenden Kraft wird, sondern eine aktive Form annimmt, die eine Person dazu veranlasst, sich möglicher Gefahren bewusst zu sein und sich gleichzeitig zur Umsetzung ehrgeiziger Ziele hingezogen zu fühlen.

Weiterlesen

Soziale Verantwortung ist ein neuer Vektor des Personalwesens

Im Dienste der höchsten Werte im Zeitalter des persönlichen Gewinns

Die Antwort auf deine Frage ist, dass sich viele Menschen trotz der ultimativen Bestimmung des Menschen, Gott zu dienen, in einem engen Kreis egozentrischer Bestrebungen wiederfinden.

Die Suche nach dem wahren Sinn: Konfrontation mit Leere und materiellem Besitz

Nach einem Zitat aus der Akte 1449_7242.

Gut als Unterstützung: Warum moralische Werte wichtiger sind als Profit

Der Mangel an Anerkennung des Guten, d.

Wie bestimmt die Balance zwischen Träumen und Ängsten die persönliche Entwicklung und Verhaltensstrategie in Risikosituationen?