• 03.04.2025

Innovation und digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung

Welche Strategien können Bundesbehörden umsetzen, um die physischen und technologischen Mängel (z. B. Personalabbau, Ressourcenbeschränkungen und IT-Einschränkungen) zu beheben, die derzeit die Produktivität der Mitarbeiter untergraben?

Weiterlesen
  • 20.03.2025

Warum stehen manche Menschen nicht für die Kommunikation zur Verfügung und was hindert sie daran, andere zu hören?

Manche Menschen stehen für die Kommunikation gerade deshalb nicht zur Verfügung, weil es grundlegende Unterschiede in der Wahrnehmung der Welt und etablierte Gewohnheiten gibt, die zu einem Hindernis für ein echtes gegenseitiges Verständnis werden. Wie in einer der Quellen erwähnt, nimmt jeder von uns die Dinge auf seine eigene Weise wahr: "Das heißt, dieser Vorhang erscheint mir rot, ihm blau und ihr grün, aber wir wissen, dass diese Farbe gelb genannt wird. Wenn das der Fall ist, dann sind wir völlig unfähig, uns gegenseitig zu verstehen" (Quelle: 10_49.txt). Das bedeutet, dass ein natürlicher Unterschied in den Empfindungen und Interpretationen dazu führen kann, dass selbst wenn die gleichen Worte verwendet werden, jeder sie anders hört.

Weiterlesen
  • 20.03.2025

Wie wirkt sich die Angst, die unsere Wahrnehmung der Welt färbt, auf die Entscheidungsfindung und die Bildung einer mentalen Haltung aus?

Angst hat eine komplexe und doppelte Wirkung auf die Entscheidungsfindung und die Bildung einer mentalen Einstellung. Auf der einen Seite kann Angst unser Handeln lähmen und Zweifel und Befürchtungen bei der Wahl eines Weges hervorrufen. Gleichzeitig kann sie als Aktivator dienen, der uns zu einer bewussteren Einschätzung der Situation anregt und die Suche nach sicheren Alternativen anregt. Es ist diese Dualität, die sich in der Art und Weise widerspiegelt, wie sie unsere Wahrnehmung der Welt färbt: Durch emotionale Färbung wird unsere Einstellung zur umgebenden Realität geformt, Details und Akzente werden ausgewählt, die in einer bestimmten Situation am wichtigsten erscheinen.

Weiterlesen
  • 20.03.2025

Wie tragen Träume in der Kindheit zum Lernen, zur sozialen Vorstellungskraft und zur Kreativität bei?

Träume helfen einem Kind schon in jungen Jahren, eine Verbindung zur Außenwelt aufzubauen, wenn es beginnt, nach Vorbildern zu suchen und die ersten Ideen für die Zukunft zu entwickeln. So werden die Träume der Kinder nicht nur zu Fantasien, sondern zu einer Art Programm, durch das das Kind die Menschen um sich herum, die Geschichte und die Zukunft studiert und die Fähigkeiten der sozialen Vorstellungskraft und Kreativität entwickelt. Ein Kind, das spielerisch von einem Traum zum anderen wechselt, lernt, die Wirklichkeit nicht nur als etwas Gegebenes, sondern als Material für den Aufbau seiner eigenen Zukunft wahrzunehmen. Dies wirkt sich positiv auf seine Lernfähigkeit aus, da Träume das aktive Wissen über die Außenwelt anregen und zur Entwicklung emotionaler und kreativer Aktivität beitragen.

Weiterlesen
  • 20.03.2025

Wie prägt die emotionale Wahrnehmung, die mit Träumen und Ängsten verbunden ist, unsere Einstellung zur Zukunft und wirkt sich auf unsere Motivation aus?

Die emotionale Wahrnehmung der Zukunft wird in unserem Bewusstsein durch zwei komplementäre Prozesse geformt, die mit Träumen und Ängsten verbunden sind. Auf der einen Seite ermutigen uns Träume und Vorstellungen, die in unsere Wahrnehmung der Zukunft projiziert werden, kreativ nach dem Morgen zu suchen und aktiv neu zu denken. In Dokument "1280_6399.txt" heißt es:

Weiterlesen

Innovation und digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung

Warum stehen manche Menschen nicht für die Kommunikation zur Verfügung und was hindert sie daran, andere zu hören?

Wie wirkt sich die Angst, die unsere Wahrnehmung der Welt färbt, auf die Entscheidungsfindung und die Bildung einer mentalen Haltung aus?

Wie tragen Träume in der Kindheit zum Lernen, zur sozialen Vorstellungskraft und zur Kreativität bei?

Wie prägt die emotionale Wahrnehmung, die mit Träumen und Ängsten verbunden ist, unsere Einstellung zur Zukunft und wirkt sich auf unsere Motivation aus?