Wie wirken sich tiefe emotionale Traumata auf die persönlichen und emo
Ein tiefes psychisches Trauma hat einen vielschichtigen Einfluss sowohl auf die persönliche Entwicklung als auch auf die emotionalen Eigenschaften einer Person, die sich direkt auf ihre Fähigkeit auswirkt, unter extremen Stressbedingungen Entscheidungen zu treffen. Erstens, wenn im Inneren des Menschen Wunden entstehen, die mit der Verletzung des Verlangens nach Selbstbehauptung und dem Verlust wichtiger spiritueller Werte verbunden sind, dringen diese Traumata in die tiefsten Schichten seines "Ichs" ein. Wie in der Quelle erwähnt, erweisen sich die Traumata, die aus verletztem Stolz, Ehrgeiz und Stolz entstehen, als besonders schmerzhaft und schwer zu heilen. Dies führt dazu, dass eine Person in eine chronische Regression geraten kann, die sich in Neurosen manifestiert und sogar zur Entstehung von Paranoia oder Schizophrenie beiträgt. Solche psychischen Belastungen und inneren Konflikte können die Fähigkeit zur Integration von Lebenswerten stören, was die Stabilität des Individuums weiter beeinträchtigt, wenn schwierige Entscheidungen getroffen werden müssen.Zweitens: Wenn eine Person extremem Stress ausgesetzt ist, aktiviert ihr Körper instinktive Abwehrreaktionen – wie Schwindel, Ekel oder Angst –, die einerseits zum Schutz vor unmittelbaren Gefahren beitragen. Wenn die Auswirkungen von Stress jedoch zu stark sind und über das beherrschbare Maß hinausgehen, können diese Abwehrmechanismen zu einer Lähmung physiologischer Prozesse führen (z. B. Verlangsamung des Herzens, Erweiterung der Pupillen, Senkung des Blutdrucks), was es fast unmöglich macht, eine angemessene Entscheidung zu treffen. Tiefe emotionale Wunden wirken sich also nicht nur auf die innere Welt eines Menschen aus, sondern auch auf seine biologische Fähigkeit, mit Extremsituationen umzugehen, in denen jede Sekunde und die richtige Entscheidung entscheidend sein kann.Unterstützende Zitate:"Und nur in relativ seltenen Fällen gelingt es uns, die emotionalen Wunden, die durch unüberbrückbare Wertekonflikte entstehen, zu überwinden und nicht nur zu vergessen. Denn alle seelischen Konflikte entpuppen sich am Ende als Konflikte zwischen bestimmten Werten. Besonders tiefe seelische Wunden ("Traumata") entstehen durch die Verletzung des Wunsches nach Selbstbehauptung, die Adler treffend als "Minderwertigkeitskomplex" bezeichnet. Das Gefühl unserer eigenen Unzulänglichkeit in einer wichtigen Hinsicht wird von uns besonders schmerzlich wahrgenommen. Denn das Verlangen nach Selbstbehauptung erfasst tiefer, näher an unseren Ich-Schichten der Seele als etwa erotische Anziehung. Geistige Wunden, die aus unbefriedigtem oder sogar beleidigtem Stolz, unbefriedigtem Ehrgeiz und verletztem Stolz entstehen, sind besonders schmerzhaft und am schwierigsten zu heilen. Hier sollten die Ursachen von Schizophrenie und Paranoia gesucht werden." (Quelle: link txt)"Schwindel, Ekel oder Angst – all diese instinktiven Reaktionen schützen uns vor Gefahren und zwingen uns, vernünftig zu sein. Anscheinend wollte uns die Natur vor uns selbst schützen und hat uns zu unserem Heil unbesiegbare Gefühle eingeflößt. Das erste Ergebnis der Verletzung ist die Zunahme aller Kräfte des lebenden Organismus, die es ihm ermöglicht, dem angreifenden Feind zu widerstehen. Wenn aber die Aufregung zu stark ist und über die Maßen hinausgeht, wenn es sich zum Beispiel um einen Feind handelt, der zu schrecklich ist und gegen den es unmöglich ist, zu kämpfen, dann sind alle Apparate gelähmt. Anstatt schneller zu arbeiten, verlangsamt sich das Herz und bleibt sogar stehen; die Pupille weitet sich; der Blutdruck sinkt; der Atem wird angehalten; Chemische Prozesse werden auf ein Minimum reduziert." (Quelle: link txt)So kann ein tiefes psychisches Trauma nicht nur die emotionale Wahrnehmung und das innere Selbstwertgefühl verzerren, sondern auch zu physiologischer und psychologischer Instabilität führen. Diese Instabilität wiederum erschwert den Entscheidungsprozess in extremen Stresssituationen, in denen sowohl sofortige als auch ausgewogene Reaktionen erforderlich sind.