Was bedeutet der Begriff "gezielt" im Jugendslang und in welchen Situa
Die vorgestellten Zitate enthalten keine Informationen, die in direktem Zusammenhang mit der Bedeutung des Begriffs "gezielt" im Jugendjargon stehen oder auf die Situationen hinweisen, in denen er verwendet wird. Alle genannten Materialien beziehen sich auf die Analyse der Jugendsprache als Ganzes, ihre Verbindung mit dem Kriminaljargon und ihre Auswirkungen auf die alltägliche Kommunikation, aber es gibt keine spezifische Erklärung oder einen spezifischen Kontext für die Verwendung des Begriffs "gezielt".Wenn Sie detailliertere Informationen zu diesem Begriff benötigen, müssen Sie nach zusätzlichen Quellen suchen, da es unmöglich ist, die Frage auf der Grundlage der bereitgestellten Daten zu beantworten.Unterstützende(s) Zitat(e):"Hier ist die inzwischen populäre 'Jugendsprache', der Slang, in dessen Basis man deutlich den Kriminaljargon spüren kann. Im Allgemeinen ist das Vorhandensein aller Arten von professionellem Vokabular (und Jargon oder Argot sind in erster Linie eine lexikalische Schicht, die mit verschiedenen Berufen verbunden ist) ganz natürlich und notwendig: Es ist notwendig, irgendwie Konzepte zu bezeichnen, die außerhalb des Rahmens eines bestimmten Berufs nicht existieren. Manchmal verwenden Vertreter bestimmter Berufe (z.B. Ärzte) bewusst Begriffe, die für andere unverständlich oder völlig unzugänglich sind. Der Jargon der Diebe hebt sich von anderen nur dadurch ab, dass er mit einem "Beruf" besonderer Art verbunden ist. Darüber hinaus zielen kriminalistische Worte darauf ab, eine Art geschlossene Kaste der gesamten Gesellschaft entgegenzusetzen. Und dies wird nicht nur durch das Vorhandensein spezieller lexikalischer Eigenheiten erreicht, die für die Sprache nicht charakteristisch sind, sondern auch durch eine notwendigerweise abwertende Färbung in der Bezeichnung von Lebenskonzepten und -werten. Das ist leider das, was der Jugendslang weitgehend aus der kriminellen Sprache übernommen hat. Junge Leute wollten sich von der umgebenden Welt abgrenzen, prahlten zum Teil damit, indem sie eine gewisse Unverständlichkeit ihrer Sprache mit ihrer eigenen inneren Unverständlichkeit überhaupt verwechselten." (Quelle: link txt)"
Worin besteht eigentlich die Verschärfung des Problems der Jugendsprache in unserer Zeit?Uneinigkeit, der Bruch der inneren Bindungen zwischen Vätern und Söhnen, dazu trägt vor allem die sprachliche Entfremdung der Generationen bei. Das ist natürlich nicht der einzige Grund, aber es ist die Sprache, die die Menschen die beginnende gegenseitige Entfremdung stärker spüren lässt. Manchmal wird es sehr schwierig, eine gemeinsame Sprache im wörtlichen Sinne zu finden. Wer braucht das? Für den, der die Regel gut kennt: Teile und herrsche. Die Entwicklung des Jugend-Slangs trägt auch zur katastrophalen Verarmung der Sprache bei, und zwar allein durch die Anzahl der verwendeten Wörter. Es bleibt keine Zeit für lexikalischen Reichtum, viele müssen mit sehr mageren Vorräten auskommen. Und das bringt die Primitivisierung des Denkens mit sich. Ganz einfach: die Windungen begradigen. Darüber hinaus kann man im Klang der jugendlichen Argotismen deutlich absichtliche Vulgarität hören. Die stilistische Minderwertigkeit des Vokabulars ist ein charakteristisches Merkmal der Jugendsprache. Und das wirkt sich unweigerlich auch auf das Bewusstseinsniveau aus." (Quelle: link txt)"Der junge Mann, der in der Lage ist, das Mädchen, das er liebt, 'Chuvikha', 'Waschlappen', 'Mädchen' usw. zu nennen, begeht in der Tat Gewalt gegen sein eigenes Denken und seine eigenen Gefühle und erniedrigt sich grob auf das Niveau vulgärer Begriffe. Er "erniedrigt" sich, sagen wir, mit seiner eigenen "Sprache". In der Sprache findet die Abwertung der menschlichen Werte zuerst statt, und dann wird sie in die Sphäre der praktischen Beziehungen zwischen den Menschen eingeführt. In Fachjargons und Slangs wird die Bedeutung häufig verwendeter Wörter verzerrt, ihre Bedeutung wird verwischt oder durch etwas anderes ersetzt, das immer auf einer niedrigeren Ebene ist als die ursprüngliche. Und die Menschen beginnen, sich in Übereinstimmung mit dieser neuen Ebene der Konzepte zu verhalten. In diesem Zusammenhang ist manchmal ein paradoxes Phänomen zu beobachten: Die Menschen sagen die gleichen Worte, drücken sich aber in Wirklichkeit in verschiedenen Sprachen aus. Einmal wurde einem populären Künstler bei einem Treffen mit Fans die Frage gestellt: Was denkt eine angesehene Persönlichkeit über die freie Liebe? Er antwortete, dass die Liebe nur frei sein sollte. Als ob alles wahr wäre: Schließlich sind Liebe und Unfreiheit unvereinbar. In der Sprache der heutigen Jugend (und nicht nur der Jugendlichen) und damit auch in ihren Köpfen bedeutet das Wort Liebe jedoch nur einen sexuellen Akt, während der Ausdruck "freie Liebe" dem Konzept eines ungeordneten und gedankenlosen Sexuallebens entspricht, das frei von allen moralischen Normen ist. Ob die genannte Figur es wollte oder nicht, ihre Unterstützung für die freie Liebe wurde von der Mehrheit ganz eindeutig wahrgenommen: als Ermutigung zu sexueller Freizügigkeit. Die Sprache verzeiht keine freie Behandlung." (Quelle: link txt)