Ist es in der modernen Gesellschaft notwendig, einer Religion anzugehö
In der modernen Gesellschaft wird die Pflichtmitgliedschaft in einer religiösen Organisation nicht als notwendige Voraussetzung für ein erfülltes Leben angesehen. Eine der Quellen weist darauf hin: "Ohne die Kirche ist nur das christliche Leben unmöglich, und es gibt nur sehr wenige Eiferer für dieses Leben; Die Mehrheit ist mit einem halbheidnischen Leben zufriedener. Der moderne Götzendienst manifestiert sich in der Verleugnung der heiligen Kirche..." (Quelle: link txt). Dies zeigt, dass die Religion zwar die Wertebildung beeinflusst, dass aber für viele Menschen die institutionelle Zugehörigkeit zur Kirche keine Priorität oder Notwendigkeit im Alltag ist.
Darüber hinaus wird an einer anderen Stelle des Textes betont, dass "die Kirche?Ihr Leben geht uns nichts an; Wir sind es gewohnt, darauf zu verzichten" (Quelle: link txt). Hier wird der Schwerpunkt auf die Tatsache gelegt, dass Menschen in einer modernen Bildungsgesellschaft in der Lage sind, ihre Interessen zu verwirklichen, ohne auf die Religionsgemeinschaft angewiesen zu sein, während Lebenswünsche häufiger mit anderen sozialen Institutionen und universellen menschlichen Werten in Verbindung gebracht werden.Moderne Trends zeigen also, dass die Zugehörigkeit zu einer Religion eine persönliche Entscheidung und keine objektive Voraussetzung ist, da die Menschen alternative Wege finden, um ihre Weltanschauung zu bilden und am öffentlichen Leben teilzunehmen.Unterstützende(s) Zitat(e):"Um in aller Ruhe von Christus träumen zu können, braucht man die Kirche nicht sonderlich, man kann auf sie verzichten. Ohne die Kirche ist nur das christliche Leben unmöglich, und es gibt nur sehr wenige Eiferer für dieses Leben; Die Mehrheit ist mit einem halbheidnischen Leben zufriedener. Der moderne Götzendienst manifestiert sich in der Verleugnung der heiligen Kirche..." (Quelle: link txt)"Aber die Kirche? Ihr Leben geht uns nichts an; Wir sind es gewohnt, darauf zu verzichten." (Quelle: link txt)