Islam, Sprache und das Göttliche: Alte Wurzeln und moderne Bedeutung
Der Islam ist nicht nur eine Religion, sondern auch ein kulturelles Phänomen, bei dem die arabische Sprache eine Schlüsselrolle spielt. Der Heilige Quran wurde auf Arabisch offenbart, was ihm eine besondere Tiefe und Schönheit verlieh und von den Gläubigen verlangte, das Original zu kennen, um die edle Botschaft vollständig zu verstehen. Es ist diese Verbindung mit der arabischen Sprache, die sie zu einem integralen Bestandteil des muslimischen kulturellen und literarischen Erbes gemacht hat und sie seit Jahrhunderten zur Sprache der wissenschaftlichen, literarischen und spirituellen Forschung macht.Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass das Konzept des Göttlichen im Islam über die rein arabische Terminologie hinausgeht. Der Name Gottes hat uralte Wurzeln, die auf die sprachlichen Traditionen des gesamten zentralasiatischen Raums zurückgehen, was von der Vielseitigkeit religiöser Erfahrungen zeugt. Obwohl also Kenntnisse des Arabischen erforderlich sind, um die Feinheiten des heiligen Textes zu verstehen, bleibt die Vorstellung von Gott universell und frei von den Beschränkungen einer einzigen Sprache.Die heutige muslimische Gemeinschaft verehrt das Arabische nach wie vor als die Sprache wahrer Offenbarung, während die historische und linguistische Analyse seine tiefen, alten Ursprünge hervorhebt, die verschiedene Völker und kulturelle Traditionen vereinen. Diese Energie der Lehre inspiriert und vereint weiterhin Millionen von Menschen und zeigt, dass das Wesen des Glaubens ein universelles Streben nach Wahrheit ist, das sprachliche Grenzen überwindet.
Ist es wahr, dass Allah im Islam auf die arabische Sprache beschränkt ist, und was bedeutet das für das Verständnis religiöser Texte?Der Islam behauptet nicht, dass die Gottheit selbst auf die arabische Sprache beschränkt ist. Die Bedeutung des Arabischen bezieht sich vor allem auf den heiligen Text – den Koran, der auf Arabisch offenbart wurde. Wie in einer der Quellen erwähnt, "glauben die Muslime, dass es nur möglich ist, den Koran zu verstehen, wenn man ihn auf Arabisch liest" – dieser Umstand trug dazu bei, dass die arabische Sprache für das Studium der religiösen Schriften notwendig wurde und eine wichtige Rolle bei der Bildung des kulturellen und literarischen Erbes der muslimischen Welt spielte (aus link txt, S. 117). Eine andere Quelle betont jedoch, dass der Name Gottes einen breiteren sprachlichen Ursprung hat: "Das Wort 'Allah' ist nicht einfach. Es ist der älteste Wortstamm für Gott in vielen Sprachen, vor allem im zentralasiatischen Raum" (aus link txt). Dies deutet darauf hin, dass das Konzept von Gott im Islam nicht ausschließlich an die arabische Sprache gebunden ist, trotz der Tatsache, dass Kenntnisse des Arabischen erforderlich sind, um die tieferen Bedeutungen des Quran zu verstehen. Obwohl also der heilige Text des Islam eine untrennbare Verbindung mit der arabischen Sprache hat, ist die Gottheit selbst im Islam nicht auf diese Sprache beschränkt, und ihr Name und ihr Konzept haben alte Wurzeln, die auch in anderen Sprachtraditionen verbreitet wurden. Unterstützende(s) Zitat(e):"Aus den engen Grenzen der christlich-jüdischen Sekte (wie es anfangs die Lehre Mohammeds war) wird der Islam sofort zur Nationalreligion des arabischen Volkes befreit. Die eigentliche Sprache der Religion im Islam wird Arabisch. Mohammed diktierte seine Inspirationen, so die Überlieferung, in sieben arabischen Dialekten, und nur der Kalif Uthman, dem die Redaktion des Korans gehört, legte sie im Dialekt der Quraisch dar. Bis jetzt glauben Muslime, dass der einzige Weg, den Koran zu verstehen, darin besteht, ihn auf Arabisch zu lesen, und sie lehnen seine Übersetzungen ab. Die Kenntnis der arabischen Sprache wurde so für alle Völker der muslimischen Welt notwendig, und dies machte die arabische Sprache zur gemeinsamen literarischen und wissenschaftlichen Sprache für die jahrhundertealte Literatur. Damit gewann der allgemeine Geist der Araber Einfluss auf weite Gebiete Asiens, Afrikas und sogar Europas." (Quelle: link txt, S. 117)"Es gibt einen philologischen Trick, den Historiker, Pamphletisten und die meisten Übersetzer bewusst oder häufiger unbewusst anwenden, wenn sie den heiligen Namen Gottes Allah verwenden, wenn sie ins Russische übersetzen. Das Wort "Allah" ist nicht einfach. Es ist der älteste Wortstamm für Gott in vielen Sprachen, vor allem im zentralasiatischen Raum." (Quelle: link txt)