Kann das Konzept eines Gestanks oder eines "bösen Geruchs" so verstand
In den vorgestellten Quellen gibt es einen Unterschied zwischen dem Konzept des "Gestanks" als Eigenschaft materieller Dinge und einem metaphorischen Bild, das der Manifestation von Lastern ähneln kann, und dem Konzept eines bösen Geistes als aktiver, auch wenn er durch Gottes Erlaubnis bedingt ist, spiritueller Einfluss auf eine Person. So wird in einem der Texte betont, dass Begierden, Laster und die entsprechenden "Geister" in einem Menschen genauso konserviert werden können, wie ein "Gestank" in einem Raum zurückbleibt, wenn er mit Stoffen gefüllt ist, die einen schlechten Geruch haben: "Wenn du es mit duftenden Substanzen füllst, bleibt Weihrauch übrig; Wenn es riecht, dann ist es ein Gestank." (
Quelle: link txt) Gleichzeitig befasst sich eine andere Quelle mit dem Konzept eines bösen Geistes, der mit Erlaubnis der Vorsehung Gottes in der Lage ist, einen Menschen zu überwältigen, wie es bei Saulus der Fall war, und dadurch einen wirklichen Einfluss auf die Seele ausübt, der sich deutlich von der passiven Wirkung des "Gestanks" unterscheidet: "Kürzlich wurde mir die Frage gestellt: "Wie kommt es, dass ein böser Geist von Gott gesandt wurde?" Kann Gott einen bösen Geist senden? Das zeigt, dass der böse Geist selbst keine Macht hat ohne Gottes Erlaubnis..." (Quelle: link txt) Obwohl also die Analogie mit dem Geruch als symbolisches Bild dienen kann, um die Wirkung des Vorhandenseins des Lasters (oder des "Geistes des Lasters") zu beschreiben, ist der Begriff des Gestanks als solcher nicht gleichbedeutend mit dem Begriff eines bösen Geistes, der eine eigenständige geistige Existenz und einen aktiven Einfluss auf den Menschen hat. Vielmehr handelt es sich um zwei verschiedene Aspekte: Der eine ist ein metaphorisches Merkmal des Einflusses der Unreinheit auf die Welt der Sinne, und der andere ist eine spezifische spirituelle Manifestation, die in biblischen Erzählungen und religiösen Lehren diskutiert wird.