Warum heißt es in der Schrift immer wieder: "Freut euch", und welche B
Der Ruf "Freut euch" in der Heiligen Schrift hat eine tiefe geistliche Bedeutung und weist darauf hin, dass das Leben eines Christen mit einem Feiertag gefüllt sein sollte, unabhängig von äußeren Umständen. Dies ist nicht nur ein emotionaler Zustand oder oberflächlicher Spaß, sondern eine tiefe Anerkennung der göttlichen Segnungen, die dem Gläubigen zuteil werden. Weil der Sohn Gottes Mensch geworden ist, uns vom Tod befreit und in das Reich Gottes berufen hat, wird jeder Augenblick des Lebens zu einem wahren Feiertag. Wie es in einem der Kommentare steht: "Wahrlich, die Gegenwart ist die Zeit des Festes. Er sagte: »Lasst uns feiern«, nicht weil es Ostern oder Pfingsten war, sondern um zu zeigen, dass für die Christen jede Zeit eine Zeit des Festes ist, entsprechend der Fülle der Segnungen, die ihnen gewährt werden.
Was fehlt wirklich?Für euch ist der Sohn Gottes Mensch geworden, hat euch vom Tod befreit und euch in das Reich Gottes berufen. Wenn du solche Segnungen empfangen und empfangen hast, solltest du dann nicht dein ganzes Leben lang feiern? Darum soll niemand in Armut, Krankheit und Unglück trauern; Für uns ist jede Zeit eine Zeit des Festes. Deshalb sagt Paulus: »Freut euch allezeit im Herrn«; Freut euch, "und wieder sage ich: Freut euch" (Phil 4,4)." (Quelle: link txt)Diese Worte betonen, dass Freude das Bewußtsein der ständigen Gegenwart der Gnade Gottes ist, die sich in allen Ereignissen des Lebens offenbart. Dieses Verständnis von Freude bedeutet, dass der Gläubige sich auch in schwierigen Momenten nicht entmutigen lassen darf, denn jede Prüfung oder Freude wird durch die Brille der rettenden Gnade und der Verheißung ewiger Seligkeit erlebt.Eine andere Interpretation behauptet, dass diese Ermahnung ein Ausdruck tiefer geistlicher Freude ist, die nicht so sehr zu einem oberflächlichen Ausdruck des Glücks einlädt, als vielmehr zu einer inneren Feier der großen Taten des Herrn. Wie bereits erwähnt: "Der Prophet spricht nicht von den Arabern und anderen Nachbarvölkern, sondern ruft zu 'allen Nationen' auf. Denn der Herr, der Allerhöchste, ist schrecklich, der große König der ganzen Erde." Gleich zu Beginn begeistert er den Zuhörer, indem er ihn auffordert, ein so wichtiges Evangelium zu hören, eine allgemeine Doxologie, ein bestimmtes göttliches und geistliches Fest, ein vom Himmel gebrachtes Geheimnis. Deshalb ist es notwendig zu sagen: "Klatscht mit den Händen", d.h. freut euch, bewundert. Dasselbe befiehlt die Lehre des Evangeliums, wenn es heißt: »Freut euch« (Lk 6,23), wobei sie natürlich befiehlt, nicht zu springen und zu tanzen – das wäre unschicklich –, aber eine besonders starke Freude zum Ausdruck bringt, weil das Erreichte einer großen Freude würdig ist. (Quelle: link txt)So unterstreicht die wiederholte Erwähnung des Aufrufs zur »Freude«, daß die Freude ein wesentliches Merkmal eines geretteten Lebens ist. Es bedeutet, dass ein Christ sich ständig an die guten Taten erinnern muss, die er an ihm vollbracht hat, und sie in seiner Lebenseinstellung widerspiegeln muss – durch Dankbarkeit, Erwartung künftiger Herrlichkeit und innere Erneuerung des Geistes. Die Freude wird nicht nur zu einer Antwort auf günstige Umstände, sondern auch zu einem Zeichen der geistlichen Verwandlung, zu einem Aufruf, auch in den Augenblicken der Prüfung die Heiterkeit nicht zu verlieren.Unterstützende(s) Zitat(e):"Wahrlich, die Gegenwart ist die Zeit des Festes. Er sagte: »Lasst uns feiern«... Deshalb sagt Paulus: »Freut euch allezeit im Herrn«; Freut euch, "Und wieder sage ich: Freut euch" (Phil 4,4)." (Quelle: link txt)"Der Prophet spricht nicht von den Arabern und anderen Nachbarvölkern, sondern ruft "alle Nationen". ... Deshalb sollten wir sagen: "In die Hände klatschen", d.h. sich freuen, bewundern. Dasselbe befiehlt die Lehre des Evangeliums, wenn es heißt: "Freut euch" (Lk 6,23)..." (Quelle: link txt)