Innere Entwicklung durch Hilfe: Die Psychologie der Selbstlosigkeit

In der heutigen Welt geht der Wunsch, den Bedürftigen zu helfen, oft tiefer als nur Altruismus. Menschen, die bereit sind, den weniger Wohlhabenden zur Seite zu stehen, werden oft von dem Wunsch nach innerem Wachstum und Selbstverbesserung angetrieben. Schließlich bereichert gerade der Prozess der Selbsthingabe, wenn wir einen Teil von uns selbst zum Wohle anderer geben, gleichzeitig unsere Seele und macht jede Handlung des Helfens zu einem Schritt auf dem Weg der persönlichen Entwicklung. Darüber hinaus lernen viele von uns von klein auf, wie wichtig maximale Anstrengung ist, was die Unterstützung der Arbeiter zu einer Art Lebenseinstellung macht. Eine solche erzieherische Erfahrung bildet die Überzeugung, dass die wahre Würde durch unseren Beitrag bestimmt wird, durch den Beitrag zu denen, die Schwierigkeiten haben. In der Folge führt die Kombination dieser inneren Motivationen dazu, dass ein Mensch nicht nur denjenigen, die fehlen, sofort eine helfende Hand reicht, sondern auch eine gewisse Ablehnung der bedingungslosen Zufriedenheit und Leichtigkeit erfährt, die denjenigen innewohnt, die bereits Stabilität erlangt haben. Dieses dynamische Wechselspiel zwischen persönlicher Entwicklung und Einstellungen macht das Phänomen des Mitgefühls sowohl herausfordernd als auch inspirierend und erinnert uns daran, dass die Hilfe für andere ein starker Anstoß für unsere eigene Verbesserung sein kann.

Welche psychologischen Mechanismen können das Verhalten einer Person erklären, die bereitwillig denen hilft, denen es schlechter geht, aber denen gegenüber negativ eingestellt ist, die sich in einer besseren Position befinden?

Das Verhalten einer Person, die bereitwillig denjenigen hilft, die sich in einer weniger vorteilhaften Position befinden, und gleichzeitig Negativität gegenüber denen empfindet, die sich in günstigeren Bedingungen befinden, kann durch eine Kombination mehrerer psychologischer Mechanismen erklärt werden.

Erstens kann hier der Mechanismus des Selbstbewusstseins durch innere Selbstverbesserung wirken. Für einen Menschen, der Nächstenliebe praktiziert, ist es wichtig, das Gefühl zu haben, dass seine innere Palette durch einen Akt der Selbstaufopferung und der Hilfe für andere bereichert wird. In einer der Quellen heißt es: "Wenn du Barmherzigkeit erlangen willst, dann stehe trotzdem dafür ein, denn Barmherzigkeit kann nur auf diese Weise erlangt werden: durch Entsagung, indem du dich für einen anderen losreißt" (Quelle: link txt). So wird die Hilfe für diejenigen, die weniger wohlhabend sind, zu einer Möglichkeit, sich durch die Entwicklung der Tugend zu behaupten, was im Umgang mit Menschen, die bereits unter positiven Bedingungen leben, vielleicht nicht so offensichtlich ist.

Zweitens hängt ein weiterer wichtiger Mechanismus mit der frühen Bildung von Werten und Einstellungen zusammen. Vielleicht festigt sich der Mensch im Laufe des Erwachsenwerdens die Vorstellung, dass die Hauptsache darin besteht, maximale Anstrengung zu unternehmen, was durch den folgenden Gedanken bestätigt wird: "Ich glaube folgendes: Vielleicht ist im Unterbewusstsein des Kindes festgelegt, dass sein Hauptbedürfnis darin besteht, maximale Anstrengung zu unternehmen" (Quelle: link txt). Diese Haltung neigt ihn dazu, sich aktiv an der Unterstützung derjenigen zu beteiligen, die Schwierigkeiten haben, denn sie erfordern immer Anstrengung und Hingabe, im Gegensatz zu denen, für die Hilfe nicht so notwendig oder sogar unverdient erscheint.

Beide Mechanismen zusammengenommen – der Wunsch nach innerer Entwicklung durch Selbstaufopferung und der von Kindheit an festgelegte Glaube an den Wert maximaler Anstrengung – können dazu führen, dass ein Mensch dazu neigt, den weniger Wohlhabenden zu helfen, während er gleichzeitig eine negative Einstellung gegenüber Menschen empfindet, die es "leicht" finden und die vielleicht nicht so selbstlos an den Tag legen.

Unterstützende(s) Zitat(e):
"Wenn du Barmherzigkeit erlangen willst, dann stehe doch für sie ein, denn Barmherzigkeit kann man nur auf diese Weise erlangen: durch Entsagen, indem man sich losreißt um eines anderen willen." (Quelle: link txt)

"Ich glaube folgendes: Vielleicht ist im Unterbewusstsein des Kindes festgelegt, dass sein wichtigstes Bedürfnis darin besteht, sich nach Kräften anzustrengen." (Quelle: link txt)

Innere Entwicklung durch Hilfe: Die Psychologie der Selbstlosigkeit

Welche psychologischen Mechanismen können das Verhalten einer Person erklären, die bereitwillig denen hilft, denen es schlechter geht, aber denen gegenüber negativ eingestellt ist, die sich in einer besseren Position befinden?