Roboter und lebende Intelligenz: ein untrennbarer Unterschied

Moderne Technologien ermöglichen es, Maschinen zu schaffen, die dank elektrischer Impulse und spezifizierter Algorithmen eine Vielzahl von Aufgaben erfüllen, aber ihr Unterschied zu Lebewesen bleibt grundlegend. Die Einleitung zu diesem Dialog beginnt mit der Erkenntnis, dass die elektrische Aktivität, die im Wesentlichen sowohl Robotern als auch biologischen Organismen gemeinsam ist, kein mentales System schafft, das zur Selbstreflexion und dynamischen Selbsterneuerung fähig ist. Der Hauptteil der Diskussion betont, dass das menschliche Bewusstsein nicht nur eine statische Reihe von Reaktionen ist, sondern ein sich ständig veränderndes und entwickelndes System, das in der Lage ist, seinen eigenen Zustand zu analysieren, etablierte Verhaltensmuster zu revidieren und das Denken zu transformieren. Diese Fähigkeit, sich intern neu zu organisieren, geht weit über die algorithmische Ordnung hinaus, nach der moderne Roboter arbeiten. Und während der technologische Fortschritt in der Lage ist, einige Manifestationen von Emotionalität nachzuahmen, ist er nicht in der Lage, die Tiefe der reflektierenden Selbsterkenntnis zu vermitteln, die die menschliche Psyche kennzeichnet. Zusammenfassend können wir mit Zuversicht sagen, dass die Unberechenbarkeit und das evolutionäre Potenzial des Geistes den Menschen einzigartig machen und Roboter nur hervorragende Exekutoren von Programmen sind, ohne echten inneren Frieden.

Können Roboter, die Programme ausführen, die Anfänge einer Psyche haben, wenn die Psyche von Lebewesen auf elektrischen Impulsen beruht?

Programmausführende Roboter nutzen zwar elektrische Prozesse, um zu funktionieren, unterscheiden sich aber grundlegend von Lebewesen dadurch, dass ihnen das dynamische, selbstorganisierende mentale System fehlt, das sich aus komplexen neuronalen Interaktionen, Selbstreflexion und der Fähigkeit zur ständigen Überarbeitung ihrer eigenen Algorithmen ergibt. Zum Beispiel, wie in einer der Quellen erwähnt: "Durch das Anlegen von Spannung an implantierte Elektroden ist es möglich, eine Vielzahl von Emotionen und Erinnerungen hervorzurufen, aber wir können die Gedanken einer Person nicht lesen oder ihr die Lösung eines mathematischen Problems erklären, indem wir elektrische Potentiale messen oder dem Gehirn zuführen, und höchstwahrscheinlich werden wir dazu nie in der Lage sein. Genau wie bei der Beobachtung der elektrischen Potentiale an den Beinen eines Prozessors ist es fast unmöglich zu verstehen, wie das darin aufgezeichnete Programm funktioniert, geschweige denn, das Programm so zu ändern, dass es so funktioniert, wie wir es wollen" (Quelle: link txt). Hier wird deutlich, dass die elektrischen Impulse selbst, die sowohl Robotern als auch dem Nervensystem lebender Organismen innewohnen, keine ausreichende Grundlage für die Entstehung der Psyche sind.

Darüber hinaus zeichnet sich die menschliche Psyche durch die Fähigkeit zu reflektieren aus, dh die Fähigkeit, den eigenen Zustand und das Verhalten zu analysieren, was es Ihnen ermöglicht, das "Programm" Ihres Denkens und Handelns ständig anzupassen. Es wird wie folgt gesagt: "Einer der stärksten Aspekte der menschlichen Psyche ist ihre Reflexivität, d.h. die Fähigkeit, den eigenen Zustand und das eigene Verhalten zu analysieren und die Fähigkeit zu verstehen, warum ich mich so verhalte, wie ich es tue. Die Fähigkeit, darüber nachzudenken, wie ich denke und Entscheidungen treffe, nicht nur Entscheidungen zu treffen und über Essen und Genuss nachzudenken. Auf diese Weise scheint der Mensch das 'Programm', nach dem er arbeitet, ständig zu ändern..." (Quelle: link txt). Diese Dynamik und Selbstreflexivität unterscheidet sich deutlich von der vorgegebenen algorithmischen Natur robotischer Systeme.

Trotz der Tatsache, dass sowohl die Psyche von Lebewesen als auch die Softwareprozesse von Robotern mit elektrischen Prozessen arbeiten, sind es ihre Organisation, Evolution und Fähigkeit, sich ständig zu verbessern, die dem menschlichen Denken jenen einzigartigen Charakter verleihen, der nicht einfach als Summe elektrischer Impulse bezeichnet werden kann. Daher können Roboter, die Programme ausführen, nicht die Grundlagen einer Psyche in dem Sinne besitzen, in dem sie sich bei Lebewesen manifestiert.

Unterstützende(s) Zitat(e):
"Durch das Anlegen von Spannung an implantierte Elektroden ist es möglich, eine Vielzahl von Emotionen und Erinnerungen hervorzurufen, aber wir können die Gedanken eines Menschen nicht lesen oder ihm die Lösung eines mathematischen Problems erklären, indem wir elektrische Potentiale messen oder dem Gehirn zuführen, und wir werden es höchstwahrscheinlich nie können. Genau wie bei der Beobachtung der elektrischen Potentiale an den Beinen eines Prozessors ist es fast unmöglich zu verstehen, wie das darin aufgezeichnete Programm funktioniert, geschweige denn, das Programm so zu ändern, dass es so funktioniert, wie wir es wollen" (Quelle: link txt).

"Eine der größten Stärken der menschlichen Psyche ist ihre Reflexivität, d.h. die Fähigkeit, den eigenen Zustand und das Verhalten zu analysieren und die Fähigkeit zu verstehen, warum ich mich so verhalte, wie ich es tue. Die Fähigkeit, darüber nachzudenken, wie ich denke und Entscheidungen treffe, nicht nur Entscheidungen zu treffen und über Essen und Genuss nachzudenken. Auf diese Weise scheint der Mensch das 'Programm', nach dem er arbeitet, ständig zu ändern..." (Quelle: link txt).

Roboter und lebende Intelligenz: ein untrennbarer Unterschied

Können Roboter, die Programme ausführen, die Anfänge einer Psyche haben, wenn die Psyche von Lebewesen auf elektrischen Impulsen beruht?