Mysterium, Angst und die verborgene Wahrheit

In der modernen Welt versuchen die Menschen oft, die Wahrheit zu verbergen, weil das Wissen um offene Fakten manchmal als drohende Begegnung mit Schmerz, Krankheit oder sogar dem drohenden Tod erlebt wird. Diese innere Angst vor körperlichem und seelischem Schmerz erzeugt den Wunsch, negative Antworten zu vermeiden, und führt dazu, dass viele illusorische Ruhe bevorzugen, anstatt sich den harten Konsequenzen ihres Handelns zu stellen. Darüber hinaus gibt es die Meinung, dass bestimmte Wahrheiten in einem geheimnisvollen Rahmen gehalten werden sollten und dem alltäglichen Verständnis unzugänglich bleiben sollten, was das Gefühl des Geheimnisses und der Gefahr weiter erhöht. Das Unbekannte ist immer beunruhigend, denn sein Potenzial, die Welt, wie wir sie kennen, auf den Kopf zu stellen, lässt uns über tiefe, oft verdrängte Aspekte der menschlichen Existenz nachdenken. Schließlich erfordern die moralische Pflicht und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft Offenheit: Das Schweigen über Fehler oder Sünden kann zur Anhäufung von verborgenem Schaden führen, der das Vertrauen weiter untergräbt und zu zerstörerischen Folgen in den Beziehungen zwischen den Menschen führt. Das Problem des Verbergens der Wahrheit ist also nicht nur auf irrationale Ängste zurückzuführen, sondern auch auf den Wunsch, einen gewissen spirituellen Wert der Information zu bewahren, der in seinen geheimen Facetten sowohl unsere inneren Schwächen als auch die Notwendigkeit moralischer Ehrlichkeit für die Stabilität der Gesellschaft widerspiegelt.

Was könnten die Gründe dafür sein, die Antwort zu verbergen und warum wird sie als etwas Beängstigendes wahrgenommen?

Die Antwort kann in mehreren Aspekten liegen. Erstens, wie eine Quelle feststellt, neigen viele Menschen dazu, die Antwort oder die Wahrheit zu verbergen, weil sie tiefe Angst vor Krankheit, Tod und Schmerzen haben – sowohl körperlich als auch geistig. Diese Angst ist so stark, dass sie sie dazu ermutigt, negative Antworten zu vermeiden, da das Bewusstsein für mögliche Folgen (Krankheit, Strafe, Reue) als etwas äußerst Unangenehmes und Beängstigendes empfunden wird. Dies wird in folgendem Zitat festgehalten:
"Und Satan weiß sehr wohl, dass der moderne Mensch Angst vor Krankheit hat. Dass er Angst vor dem Tod hat, weil er schelmisch ist und weiß, dass er sich für alles verantworten muss – das weiß er manchmal latent im Unterbewusstsein. Deshalb möchte er sein ekelhaftes Dasein so lange wie möglich verlängern. Eine Person hat im Allgemeinen Angst vor Schmerzen, nicht nur körperlich, sondern auch geistig. Es ist also nicht verwunderlich, dass viele Menschen negative Antworten oder Wahrheiten verbergen." (Quelle: link txt)

Zweitens gibt es die Vorstellung, dass bestimmte Geheimnisse oder Wahrheiten verborgen bleiben und in mystische Rätsel gehüllt bleiben müssen. Eine solche heilige Geheimhaltung verleiht der Information einen besonderen Status, der selbst dem gewöhnlichen Verständnis unzugänglich ist. Dies löst ein Gefühl der Angst und des Entsetzens aus, da das Unbekannte immer als etwas Bedrohliches wahrgenommen wird, das in der Lage ist, die übliche Weltanschauung zu verändern. Die folgende Stelle spricht davon:
"Und zwar nicht nur in der Ähnlichkeit mit uns, die wir in der Kontemplation nicht unmittelbar zum Intelligiblen zu gelangen vermögen, und die durch die gewohnte und vertraute Ordnung der Schlüsse gefesselt sind, die die uns zur Verfügung stehenden Bilder in hässlicher und übernatürlicher Weise vor das Betrachtete stellt, sondern auch darin, dass es höchst passend ist, mystische Äußerungen durch unaussprechliche und heilige Rätsel zu verhüllen und die heilige und verborgene Wahrheit überweltlicher Geister für unzugänglich zu halten." (Quelle: link txt, Seite: 68)

Ein weiterer Aspekt schließlich bezieht sich auf die moralische und soziale Verantwortung. Wie einer der klassischen Texte betont, kann das Schweigen über Sünde, Irrtum oder Fehler zu noch größeren Gefahren führen: Verborgene Wahrheit häuft Schaden an, der das Vertrauen weiter zerstören und zu tiefen spirituellen und sozialen Umwälzungen führen kann. Hier wird das Verschweigen nicht nur als Versuch wahrgenommen, einer Bestrafung zu entgehen, sondern auch als potenziell destruktiver Faktor, der die inneren Unzulänglichkeiten eines Menschen und seines Umfelds noch verstärkt:
"Denn die stille Sünde ist eitriges Leid in der Seele. So wie wir einen Wohltäter nicht den nennen, der Schädliches im Leibe behält... - so bedeutet das Verbergen der Sünde natürlich, den Kranken den Tod vorzubereiten. ... Darum verheimlicht euch nicht die Sünden des anderen, damit ihr nicht Bruder werdet von einem Liebhaber von Brüdern." (Quelle: link txt, Seite: 46)

Die Gründe für das Verbergen der Antwort können also sowohl auf tief verwurzelte Ängste (Angst vor Schmerz, Angst vor der Unvermeidlichkeit des Todes und unangenehmen Folgen) als auch auf den Wunsch zurückzuführen sein, einige mysteriöse, heilige Informationen zu bewahren, die für die Massen absichtlich unzugänglich bleiben sollten. Diese Vertuschung wird als beängstigend empfunden, weil sie auf die Präsenz von etwas hinweist, das die Menschen nicht sehen oder zugeben wollen – sei es eine tiefe innere Verletzlichkeit, ein moralischer Fehler oder unbekannte Aspekte des Lebens, die die gewohnte Ordnung der Dinge stören können.

Unterstützende(s) Zitat(e):
"Und Satan weiß sehr wohl, dass der moderne Mensch Angst vor Krankheit hat. Dass er Angst vor dem Tod hat, weil er schelmisch ist und weiß, dass er sich für alles verantworten muss – das weiß er manchmal latent im Unterbewusstsein. Deshalb möchte er sein ekelhaftes Dasein so lange wie möglich verlängern. Eine Person hat im Allgemeinen Angst vor Schmerzen, nicht nur körperlich, sondern auch geistig. Es ist also nicht verwunderlich, dass viele Menschen negative Antworten oder Wahrheiten verbergen." (Quelle: link txt)

"Und zwar nicht nur in der Ähnlichkeit mit uns, die wir in der Kontemplation nicht unmittelbar zum Intelligiblen zu gelangen vermögen, und die durch die gewohnte und vertraute Ordnung der Schlüsse gefesselt sind, die die uns zur Verfügung stehenden Bilder in hässlicher und übernatürlicher Weise vor das Betrachtete stellt, sondern auch darin, dass es höchst passend ist, mystische Äußerungen durch unaussprechliche und heilige Rätsel zu verhüllen und die heilige und verborgene Wahrheit überweltlicher Geister für unzugänglich zu halten." (Quelle: link txt, Seite: 68)

"Denn die stille Sünde ist eitriges Leid in der Seele. ... Darum verheimlicht euch nicht die Sünden des anderen, damit ihr nicht Bruder werdet von einem Liebhaber von Brüdern." (Quelle: link txt, Seite: 46)

Mysterium, Angst und die verborgene Wahrheit

Was könnten die Gründe dafür sein, die Antwort zu verbergen und warum wird sie als etwas Beängstigendes wahrgenommen?