Alter und Weisheit: Persönlichkeitswandel

Das Altern verändert nicht nur die körperlichen Funktionen eines Menschen, sondern schafft auch eine einzigartige Gelegenheit für eine tiefe innere Transformation. Im Erwachsenenalter beginnen viele von uns, den Weg, den wir im Leben zurückgelegt haben, zu überdenken und zu erkennen, dass das Akzeptieren vergangener Erfolge, Fehler und verpasster Gelegenheiten dazu beiträgt, das geistige Gleichgewicht zu bewahren. Es ist die Fähigkeit, das eigene Leben zu akzeptieren, die zur Grundlage für die weitere Entwicklung wird und es den Menschen ermöglicht, auch vor dem Hintergrund unvermeidlicher Veränderungen die Harmonie zu bewahren.

Das Alter kann aber auch jene Charaktereigenschaften verschlimmern, die von Anfang an vorhanden waren. Menschen, die zu Angst oder Vorsicht neigen, sehen sich oft mit einer Zunahme dieser Qualitäten konfrontiert, was manchmal zu Konflikten mit anderen und innerer Angst führt. Vor diesem Hintergrund ist es besonders wichtig, sich um innere Harmonie und weise Annahme des eigenen "Ichs" zu bemühen, denn nur so werden negative Neigungen die natürliche Fähigkeit zur Entfaltung und zum Wachstum nicht überschatten.

Der Übergang von der Aktivität in der ersten Lebenshälfte, in der körperliche Aufgaben und äußere Beziehungen dominieren, zur zweiten Phase, in der die innere Reifung zur Hauptphase wird, trägt zur Bildung stabiler Überzeugungen und Identitäten bei. Die Persönlichkeit ist facettenreich, und selbst im Erwachsenenalter gibt es immer Elemente von kindlicher Neugierde, elterlicher Fürsorge und reifem Realismus. Letzten Endes ist es die Fähigkeit, zwischen all diesen Prinzipien ein Gleichgewicht zu finden, die es jedem von uns ermöglicht, eine wirklich reife und ganzheitliche Persönlichkeit zu werden, die in der Lage ist, trotz der Prüfungen der Zeit mutig in die Zukunft zu blicken.

Welche altersbedingten Veränderungen sind bei einem Menschen im Laufe der Zeit zu beobachten und wie wirken sie sich auf seine Persönlichkeit aus?

Altersbedingte Veränderungen bei einer Person beeinflussen nicht nur die physiologischen Funktionen, sondern verändern auch die Persönlichkeit erheblich, indem sie sowohl positive als auch negative Eigenschaften hervorheben, die sich im Laufe der Zeit in einer deutlicheren Form manifestieren.

Erstens wird im Alter ein wichtiger psychologischer Prozess beobachtet – das Überdenken des gelebten Lebensweges, das Akzeptieren des erreichten Lebensabschnitts. Also, wie erwähnt:
"Daher heben Liders et al. als leitende Aktivität die Aktivität des inneren spirituellen Lebens eines älteren Menschen hervor, die darauf abzielt, seinen eigenen Lebensweg zu akzeptieren, der fast überschritten ist. Ein älterer Mensch reflektiert nicht nur über den Sinn des aktuellen Lebensabschnitts: "Mein Leben ist nicht sinnlos, auch wenn ich nicht weiterarbeiten kann, aber ich habe die Möglichkeit, mich in anderen Lebensbereichen zu verwirklichen", sondern er begreift unweigerlich auch sein Leben als Ganzes. Ein fruchtbares Alter, ein gesunder psychischer Zustand im Alter ist mit der Akzeptanz des zurückgelegten Lebensweges verbunden. Ein schmerzhafter psychischer Zustand – mit Ablehnung."
(Quelle: link txt)

Dies deutet darauf hin, dass Akzeptanz eine Schlüsselrolle dabei gespielt hat, wie eine Person ihre Erfolge, Fehler und Herausforderungen wahrnimmt. Die Akzeptanz des eigenen Lebensweges hilft, die innere Harmonie zu wahren, während seine Abwesenheit zu einer Zunahme negativer Eigenschaften führen kann.

Zweitens können altersbedingte Veränderungen dazu führen, dass Charaktereigenschaften, die bereits bei einer Person vorhanden sind, akzentuiert werden. Zum Beispiel können einige negative Eigenschaften (wie Angst, Misstrauen, Kleinlichkeit oder sogar aggressive Tendenzen) ausgeprägter werden, wenn sie zuvor in der Persönlichkeit vorhanden waren:
"Das heißt, im Alter werden aufgrund altersbedingter Veränderungen die negativen Charaktereigenschaften, die einer Person früher innewohnen, akzentuiert und manifestieren sich in einer ausgeprägteren Form. Zum Beispiel werden manche Menschen mit ängstlich-misstrauischen Zügen noch misstrauischer, ängstlicher und misstrauischer, während umsichtige Menschen Kleinlichkeit und Geiz entwickeln und den Punkt der ständigen Angst erreichen, ausgeraubt und Bettler zu werden. Das Festhalten an Prinzipien und die Festigkeit der Haltungen schlagen oft in Unvereinbarkeit mit den Ansichten anderer um, führen zu einem "Krieg der Generationen" und Konflikten mit anderen. Emotionale Inkontinenz wird bis zum Grad der explosiven Aggressivität verschärft, oft geht es zu einem völligen Verlust der Kontrolle über emotionale Reaktionen."
(Quelle: link txt)

Wenn also die Persönlichkeit des frühen Lebensabschnitts einige Mängel aufwies, so kann das Alter diese nur verstärken, wenn nicht die innere Harmonie und das Bewusstsein des eigenen "Ichs" gefunden wurden.

Darüber hinaus tritt im Prozess des Alterns ein Ereignis ein, das als Reifung der Persönlichkeit bezeichnet werden kann. Dabei geht es nicht so sehr um den Verlust kindlicher Manifestationen, sondern um die Bildung eines ausgewogenen Verständnisses der eigenen Stärken, Fähigkeiten und Werte. In diesem Zusammenhang wird betont, dass es in der ersten Lebenshälfte mehr um körperliche Aktivität und äußere Funktionen geht, in der zweiten mehr um die innere Entwicklung, die Suche nach der Wahrheit, die Glaubensbildung und die Behauptung der eigenen Identität:
"Es gibt ein weit verbreitetes Vorurteil: Alles Gute geschieht in der Jugend und endet mit ihr, und dann gibt es das Verwelken, das Hingleiten zum Ende, eine ängstliche Vorahnung des Endes. Aber ist es möglich, dass der Mensch nur für die erste Lebenshälfte geschaffen wurde, für die Fortpflanzung und den Schutz der Nachkommenschaft? Natürlich nicht; Wenn diese fleischlichen Aufgaben verwirklicht sind, beginnt eine weitere Phase: die Reifung der Persönlichkeit, die Suche nach der Wahrheit, die Bildung von Überzeugungen und die Behauptung, wie es die Psychologen formulieren, der eigenen Identität. Das heißt, die erste Hälfte ist hauptsächlich für Funktionen bestimmt, die mit der Natur und der Körperlichkeit zusammenhängen, und findet mitten im Äußeren statt, zu Hause, bei der Arbeit, mit Freunden, und die zweite muss sich in der Seele entwickeln und reifen."
(Quelle: link txt)

Zu beachten ist auch, dass sich im Laufe des Lebens eines Menschen verschiedene Aspekte des "Ichs" verändern können. So wird die Persönlichkeit als eine Kombination mehrerer Komponenten dargestellt – der elterlichen, der kindlichen und der realistischen, und die Reife der Persönlichkeit wird nicht durch das völlige Verschwinden der "Kindlichkeit" bestimmt, sondern durch die Fähigkeit, die eigene Stärke nüchtern einzuschätzen und in Übereinstimmung mit inneren Überzeugungen zu handeln:
"Im Laufe des Lebens tritt ein Mensch immer wieder vor anderen in Gestalt mehrerer Persönlichkeiten auf, die sehr unterschiedlich sind. Aber in jeder Phase ist es fast immer möglich, in der Struktur der Persönlichkeit eine Art "drei Ichs" zu unterscheiden, drei Prinzipien: mentoring-patronierend ("elterlich"), sorglos-schelmisch, wissbegierig ("kindisch") und verantwortungsbewusst-realistisch. Verschiedene Persönlichkeitstypen zeichnen sich durch das Vorherrschen des einen oder anderen Prinzips aus. Die wesentlichste Komponente der Persönlichkeitsreife ist nicht die Abwesenheit von Manifestationen von "Kindlichkeit", sondern eine realistische Einschätzung der eigenen Stärken, Fähigkeiten und Fertigkeiten.
(Quelle: link txt)

So bereichern altersbedingte Veränderungen die Persönlichkeit um neue Facetten, die es einem Menschen ermöglichen, das Erlebte zu überdenken, sowohl positive als auch negativ akzentuierte Eigenschaften zu akzeptieren, was letztlich zu einer reiferen und ausgeglicheneren Wahrnehmung von sich selbst und der Welt führt.

Unterstützende(s) Zitat(e):
"Daher heben Liders et al. als leitende Aktivität die Aktivität des inneren spirituellen Lebens eines älteren Menschen hervor, die darauf abzielt, seinen eigenen Lebensweg zu akzeptieren, der fast überschritten ist. Ein älterer Mensch reflektiert nicht nur über den Sinn des aktuellen Lebensabschnitts: "Mein Leben ist nicht sinnlos, auch wenn ich nicht weiterarbeiten kann, aber ich habe die Möglichkeit, mich in anderen Lebensbereichen zu verwirklichen", sondern er begreift unweigerlich auch sein Leben als Ganzes. Ein fruchtbares Alter, ein gesunder psychischer Zustand im Alter ist mit der Akzeptanz des zurückgelegten Lebensweges verbunden. Ein schmerzhafter psychischer Zustand – mit Ablehnung." (Quelle: link txt)

"Das heißt, im Alter werden aufgrund altersbedingter Veränderungen die negativen Charaktereigenschaften, die einer Person früher innewohnen, akzentuiert und manifestieren sich in einer ausgeprägteren Form. Zum Beispiel werden manche Menschen mit ängstlich-misstrauischen Zügen noch misstrauischer, ängstlicher und misstrauischer, während umsichtige Menschen Kleinlichkeit und Geiz entwickeln und den Punkt der ständigen Angst erreichen, ausgeraubt und Bettler zu werden. Das Festhalten an Prinzipien und die Festigkeit der Haltungen schlagen oft in Unvereinbarkeit mit den Ansichten anderer um, führen zu einem "Krieg der Generationen" und Konflikten mit anderen. Emotionale Inkontinenz wird bis zum Grad der explosiven Aggressivität verschärft, oft geht es zu einem völligen Verlust der Kontrolle über emotionale Reaktionen." (Quelle: link txt)

"Es gibt ein weit verbreitetes Vorurteil: Alles Gute geschieht in der Jugend und endet mit ihr, und dann gibt es das Verwelken, das Hingleiten zum Ende, eine ängstliche Vorahnung des Endes. Aber ist es möglich, dass der Mensch nur für die erste Lebenshälfte geschaffen wurde, für die Fortpflanzung und den Schutz der Nachkommenschaft? Natürlich nicht; Wenn diese fleischlichen Aufgaben verwirklicht sind, beginnt eine weitere Phase: die Reifung der Persönlichkeit, die Suche nach der Wahrheit, die Bildung von Überzeugungen und die Behauptung, wie es die Psychologen formulieren, der eigenen Identität. Das heißt, die erste Hälfte ist hauptsächlich für Funktionen bestimmt, die mit der Natur und der Körperlichkeit zusammenhängen, und findet mitten im Äußeren statt, zu Hause, bei der Arbeit, mit Freunden, und die zweite muss sich in der Seele entwickeln und reifen." (Quelle: link txt)

"Im Laufe des Lebens tritt ein Mensch immer wieder vor anderen in Gestalt mehrerer Persönlichkeiten auf, die sehr unterschiedlich sind. Aber in jeder Phase ist es fast immer möglich, in der Struktur der Persönlichkeit eine Art "drei Ichs" zu unterscheiden, drei Prinzipien: mentoring-patronierend ("elterlich"), sorglos-schelmisch, wissbegierig ("kindisch") und verantwortungsbewusst-realistisch. Verschiedene Persönlichkeitstypen zeichnen sich durch das Vorherrschen des einen oder anderen Prinzips aus. Die wesentlichste Komponente der Persönlichkeitsreife ist nicht die Abwesenheit von Manifestationen von "Kindlichkeit", sondern eine realistische Einschätzung der eigenen Stärken, Fähigkeiten und Fertigkeiten. (Quelle: link txt)

Alter und Weisheit: Persönlichkeitswandel

Welche altersbedingten Veränderungen sind bei einem Menschen im Laufe der Zeit zu beobachten und wie wirken sie sich auf seine Persönlichkeit aus?

4180417941784177417641754174417341724171417041694168416741664165416441634162416141604159415841574156415541544153415241514150414941484147414641454144414341424141414041394138413741364135413441334132413141304129412841274126412541244123412241214120411941184117411641154114411341124111411041094108410741064105410441034102410141004099409840974096409540944093409240914090408940884087408640854084408340824081