Selbstachtung und innere Freiheit
In einer Welt, in der wir ständig bewertet und kritisiert werden, wird die Wahrung unserer Würde nicht nur notwendig, sondern zu einer lebenswichtigen Voraussetzung für die persönliche Entwicklung. Ganz am Anfang ist es wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, dass die Meinungen anderer nicht als Maßstab für deinen Wert dienen sollten. Kritik ist kein Satz, sondern eine Gelegenheit, die Lücken in deinem kreativen Prozess zu sehen, die es dir ermöglichen, besser und weiser zu werden. Kritik mit kühlem Geist und Ruhe anzunehmen, hilft dabei, Demut und innere Stärke zu gewinnen, denn auch wenn die Bemerkungen anderer Menschen manchmal unfair erscheinen, können sie eine Quelle nützlicher Lektionen sein.Zugleich ist es notwendig, zu lernen, sich den Mangel an Anerkennung und Anerkennung durch die anderen nicht zu Herzen zu nehmen, denn wahre Würde hängt nicht von der Meinung der anderen ab. Befreit von dem Bedürfnis nach ständiger Anerkennung wird der Mensch unabhängig und selbstbewusster in seiner Wahl, auch wenn der Weg zur Perfektion schwierig ist und ständige Selbstverbesserung erfordert. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, nicht nur das emotionale Gleichgewicht zu wahren, sondern auch negatives Feedback als Stimulus für inneres Wachstum und Entwicklung zu nutzen.Letzten Endes entsteht das Selbstwertgefühl aus der Fähigkeit, den eigenen Wert von externen Bewertungen zu trennen und zu lernen, ohne die Notwendigkeit ständiger Anerkennung von außen und des Vertrauens auf die Meinung anderer zu leben. Indem wir innere Freiheit entwickeln und uns von negativen Emotionen befreien, die durch Kritik verursacht werden, öffnen wir den Weg zu wahrer Harmonie und Kraft, die notwendig sind, um persönliche Ziele zu erreichen und ein glückliches Leben zu führen.
Wie kann man Resilienz und Selbstachtung bewahren, wenn man ignoriert oder kritisiert wird?Um Resilienz und Selbstwertgefühl zu erhalten, wenn du ignoriert oder kritisiert wirst, ist es wichtig, deine innere Freiheit von den Urteilen anderer Menschen zu bewahren und nicht zuzulassen, dass äußere Umstände dein Selbstwertgefühl zerstören. Das bedeutet, dass man Kritik gelassen nehmen muss, sie als Chance zur Selbstverbesserung betrachten muss, wenn ein Körnchen Wahrheit darin steckt, und gleichzeitig negativen Urteilen, die nicht auf einer fairen Bewertung beruhen, nicht zu viel Gewicht beimessen darf.Zum Beispiel schreibt einer der Autoren: "Ich höre mir ihre Meinungen sachlich und ruhig an, sie können meine Arbeit lästern und verurteilen, wie sie wollen. Sie dienen mir und helfen mir. Wenn sie Recht haben, werde ich meine Arbeit und meinen kreativen Akt analysieren, versuchen herauszufinden, warum mir diese Unzulänglichkeiten und Fehler entgangen sind, weil ich Perfektion wollte. Auf diese Weise lerne ich Demut und Demut, denn ich erkenne, dass selbst meine "besten Absichten" mich nicht vor der Unvollkommenheit retten. Wenn die Kritiker Unrecht haben, lerne ich aus ihrer falschen Sichtweise, aus ihren oberflächlichen Urteilen, aus ihrem pervertierten Geschmack." (Quelle: link txt)Darüber hinaus merkt ein anderer Autor an, dass es wichtig ist, sich den mangelnden Erfolg anderer sowie Einwände und Kritik nicht zu Herzen zu nehmen, da es sich um Entzüge der Unabhängigkeit und Anerkennung handelt, die nicht ständig ertragen werden können: "Und jede Angst ist im Grunde eine Bedrohung. Wenn wir all diese Bedrohungen in Betracht ziehen, sind sie alle ungefähr dasselbe: Sie drohen mit Entbehrungen. Denn die sogenannte Demütigung ist auch ein Entzug der Unabhängigkeit und Anerkennung von anderen. Man sollte sich nicht mit dem Verlust der wahren Würde und der Selbstachtung abfinden, aber man sollte sich auch nicht den mangelnden Erfolg anderer sowie Einwände und Kritik zu Herzen nehmen. Wir müssen in der Lage sein, ohne Erfolg im Leben, ohne Ehre und ohne Ruhm auszukommen." (Quelle: link txt)Schließlich ist es wichtig zu beachten, dass das Selbstwertgefühl auf inneren Akten der Selbstverleugnung aufbaut – der Fähigkeit, nicht in Selbstrechtfertigungen abzugleiten und keine negativen Emotionen zuzulassen, die durch die Worte anderer Menschen verursacht werden, damit sie Ihr inneres Gleichgewicht nicht zerstören: "Ein großes Hindernis für die Selbstrechtfertigung. Selbstachtung wird durch innere Akte der Selbstverleugnung erreicht, die darauf abzielen, die erzeugten Gefühle und Stimmungen zurückzuweisen, die unser Gleichgewicht stören. Wir hören unangenehme Worte von den Menschen um uns herum – wir überbringen Gott die Gefühle, die sie hervorrufen. Und wenn wir die Feindschaft im Herzen nicht zulassen, beseitigen wir dadurch die Hindernisse, die mit Ärger verbunden sind, der mit anderen behaftet ist, die aus Gefühlen entstehen." (Quelle: link txt)Dieser Ansatz hilft nicht nur, resistent gegen äußere Verurteilung zu bleiben, sondern ermöglicht es Ihnen auch, auch aus negativen Bewertungen Vorteile für die Selbstentwicklung zu ziehen und sich selbst und Ihrem Weg treu zu bleiben. Unterstützende(s) Zitat(e): "Ich höre mir ihre Meinungen sachlich und ruhig an, sie können meine Arbeit lästern und verurteilen, wie sie wollen. Sie dienen mir und helfen mir. Wenn sie Recht haben, werde ich meine Arbeit und meinen kreativen Akt analysieren, versuchen herauszufinden, warum mir diese Unzulänglichkeiten und Fehler entgangen sind, weil ich Perfektion wollte. Auf diese Weise lerne ich Demut und Demut, denn ich erkenne, dass selbst meine "besten Absichten" mich nicht vor der Unvollkommenheit retten. Wenn die Kritiker Unrecht haben, lerne ich aus ihrer falschen Sichtweise, aus ihren oberflächlichen Urteilen, aus ihrem pervertierten Geschmack." (Quelle: link txt)"Und jede Angst ist im Grunde eine Bedrohung. Wenn wir all diese Bedrohungen in Betracht ziehen, sind sie alle ungefähr dasselbe: Sie drohen mit Entbehrungen. Denn die sogenannte Demütigung ist auch ein Entzug der Unabhängigkeit und Anerkennung von anderen. Man sollte sich nicht mit dem Verlust der wahren Würde und der Selbstachtung abfinden, aber man sollte sich auch nicht den mangelnden Erfolg anderer sowie Einwände und Kritik zu Herzen nehmen. Wir müssen in der Lage sein, ohne Erfolg im Leben, ohne Ehre und ohne Ruhm auszukommen." (Quelle: link txt)"Ein großes Hindernis für die Selbstrechtfertigung. Selbstachtung wird durch innere Akte der Selbstverleugnung erreicht, die darauf abzielen, die erzeugten Gefühle und Stimmungen zurückzuweisen, die unser Gleichgewicht stören. Wir hören unangenehme Worte von den Menschen um uns herum – wir überbringen Gott die Gefühle, die sie hervorrufen. Und wenn wir die Feindschaft im Herzen nicht zulassen, beseitigen wir dadurch die Hindernisse, die mit Ärger verbunden sind, der mit anderen behaftet ist, die aus Gefühlen entstehen." (Quelle: link txt)