Welche psychologischen und kognitiven Faktoren können dazu führen, das

Bei der Analyse der psychologischen und kognitiven Faktoren, die dazu beitragen können, dass die Grenzen zwischen dem, was als objektive Realität wahrgenommen wird, und unserer subjektiven Erfahrung verschwimmen, können mehrere Aspekte unterschieden werden.

Erstens spielen bereits gebildete Einstellungen und Denkschemata, durch die wir neue Informationen bewerten, eine bedeutende Rolle. In einer der Quellen heißt es: "Dies liegt daran, dass wir neue Informationen durch das Prisma bestehender Einstellungen bewerten, wie durch eine Art Filter, der das verwirft, was nicht mit bereits gebildeten Ideen übereinstimmt. Wie wir sehen können, sind die Einstellungen, die die Menschen haben, in der Lage, 'kognitive Prozesse zu beeinflussen' und das 'Sehen' in das 'Blinde' zu verwandeln" (Quelle: link txt). Das heißt, Überzeugungen und frühere Erfahrungen können die Reinheit der Wahrnehmung der Welt verzerren und subjektive Bilder erzeugen, die nicht immer den objektiven Merkmalen der Realität entsprechen.

Zweitens ist ein integraler Bestandteil unserer kognitiven Struktur die strukturierte Wahrnehmung, die sich auf die Merkmale unserer körperlichen Wahrnehmung reimt. Tatsächlich wird die Welt, wie wir sie sehen, nicht als direkte Reflexion der Realität geschaffen, sondern durch das Prisma der inneren Strukturen unseres Körpers. Dies wird bestätigt durch die Aussage: "Der Mensch nimmt die Welt nicht einfach so wahr, sondern strukturell, d.h. die Wirkungen der umgebenden Welt fallen in bestimmte Kanäle, Orte der körperlichen Organisation" (Quelle: link txt), sowie durch die Vorstellung, dass "das Bild der Welt in unserem Bewusstsein keine Reflexion der Realität ist, wie Kommunisten und Materialisten sagten. Gerade die Reflexion der Realität in einem psychischen Bild ist ein Fehler" (Quelle: link txt).

Darüber hinaus kann die Wahrnehmung der Welt durch ideologische und kulturelle Haltungen beeinflusst werden, die ein spezifisches Bild der Wirklichkeit bilden. Zum Beispiel zeigen Unterschiede in der bildlichen und konzeptuellen Wahrnehmung derselben Elemente der Umgebung (wie im Fall der Fähigkeit, Schattierungen oder Qualitäten zu unterscheiden), dass persönliche Erfahrung, berufliche Zugehörigkeit und sozialer Status das Bild der Welt erheblich verändern können (für weitere Informationen siehe die Quelle, in der es heißt: "Die Grundlage von Überzeugungen und ideologischen Strömungen kann die Wahrnehmung der Welt erheblich verändern. Diese Unterschiede treten zwischen Menschen unterschiedlicher Berufe, Klassen und Ansichten auf und führen zur Bildung eines anderen Bildes von der Welt" – Quelle: link txt).

So wird das Verschwimmen der Grenzen zwischen subjektiver Wahrnehmung und objektiver Realität oft dadurch diktiert, dass ständig neue Reize und Daten durch bereits gebildete kognitive Filter und Einstellungen verarbeitet werden, sowie durch die strukturellen Merkmale unserer Wahrnehmung, was dazu führt, dass die objektiven Merkmale der Realität mit persönlichen Erwartungen, Erfahrungen und Ideologien "vermischt" werden.

Unterstützende(s) Zitat(e):
"Das liegt daran, dass wir neue Informationen durch das Prisma bestehender Einstellungen bewerten, wie durch eine Art Filter, der das aussortiert, was nicht mit bereits gebildeten Ideen übereinstimmt. Wie wir sehen können, sind die Einstellungen der Menschen in der Lage, 'kognitive Prozesse zu beeinflussen' und ein 'Sehen' in ein 'Blindes' zu verwandeln" (Quelle: link txt)

"Der Mensch nimmt die Welt nicht einfach so wahr, sondern strukturell, d.h. die Auswirkungen der umgebenden Welt fallen in bestimmte Kanäle, Orte der körperlichen Organisation" (Quelle: link txt)

"Das Bild der Welt in unseren Köpfen ist kein Abbild der Wirklichkeit, wie die Kommunisten und Materialisten zu sagen pflegten. Es ist gerade die Reflexion der Realität in einem psychischen Bild, die ein Fehler ist" (Quelle: link txt)

"Die Grundlage von Überzeugungen und ideologischen Strömungen kann die Wahrnehmung der Welt erheblich verändern. Diese Unterschiede treten zwischen Menschen verschiedener Berufe, Klassen und Ansichten auf und führen zur Bildung eines anderen Bildes von der Welt" (Quelle: link txt)

Welche psychologischen und kognitiven Faktoren können dazu führen, das