Eintauchen in die Welt der Dualität
Die moderne Online-Umgebung ist eine Plattform, auf der die üblichen sozialen Masken heruntergerissen werden und wahre Emotionen und Persönlichkeitsmerkmale an die Oberfläche kommen. Unter Bedingungen der Anonymität und des Fehlens direkter Kontrolle erhält eine Person die Möglichkeit, jene Aspekte von sich selbst zu offenbaren, die oft unter dem Druck sozialer Normen in der realen Welt unterdrückt werden. Hier gibt es einen scharfen Kontrast zwischen Zuneigung und Aggressivität, zwischen verborgenen Komplexen und echter Persönlichkeit. Der Netzwerkraum verwischt die Grenzen zwischen Fiktionalem und Existierendem und schafft eine Art Doppeldimension, in der jeder gleichzeitig er selbst sein und einen anderen, weniger kontrollierbaren Auftritt zeigen kann. Ein solches Phänomen offenbart nicht nur die Tiefe der menschlichen Psyche, sondern lässt uns auch darüber nachdenken, wie gesellschaftliche Konventionen unser Verhalten im wirklichen Leben prägen. Dieser dynamische und eindrucksvolle Prozess unterstreicht die untrennbare Verbindung zwischen dem Virtuellen und der Gegenwart und liefert einen anschaulichen Beweis dafür, dass Persönlichkeit facettenreich und unvorhersehbar ist.Wie charakterisiert man das Phänomen, wenn eine Person mit gewalttätigen Neigungen in der virtuellen Kommunikation Zuneigung zeigt, aber im wirklichen Leben Verachtung empfindet?Dieses Phänomen kann als Manifestation der Persönlichkeitsdualität oder des gespaltenen Bewusstseins betrachtet werden, wenn ein Individuum, das sich in einem Zustand virtueller Anonymität befindet, "seine soziale Maske abwirft" und verborgene, manchmal widersprüchliche Emotionen und Neigungen zeigt. In einer Online-Umgebung, in der es keine direkte Überprüfung der Identität und Kontrolle durch die Umgebung gibt, kann eine Person offen jene Eigenschaften ihres Charakters zum Ausdruck bringen, die im wirklichen Leben aufgrund sozialer Normen und ihrer eigenen Vorurteile unterdrückt werden.So betont eine der Quellen: "Mit der Zeit verwischt sich die Grenze zwischen der fiktiven und der existierenden Welt, und die Menschen 'leben' wie in zwei Ebenen gleichzeitig. Daher die spirituelle Spaltung des Bewusstseins in das Reale und das Virtuelle." (Quelle: 58_288.txt)Darüber hinaus stellt eine andere Quelle fest, dass es die Fähigkeit ist, soziale Konventionen hinter sich zu lassen, die: "Psychologen glauben, dass ein Mensch im Internet seine soziale Maske abwirft und 'in dem bleibt, was seine Mutter geboren hat' - mit allen Phobien, Komplexen und heimlichen Reizen." (Quelle: 11_50.txt)Die Beschreibung dieses Phänomens läuft also auf die Tatsache hinaus, dass eine Person unter den Bedingungen der virtuellen Kommunikation ihre unterdrückten oder verborgenen Aspekte der Persönlichkeit erkennen kann, die sich nicht in ihrem realen Verhalten widerspiegeln, was zu einem scharfen Kontrast zwischen Online-Zuneigung und einer aggressiven, verächtlichen Haltung im wirklichen Leben führt.Unterstützende(s) Zitat(e): "Mit der Zeit verwischt sich die Grenze zwischen der fiktiven und der existierenden Welt, und die Menschen 'leben' wie in zwei Ebenen gleichzeitig. Daher die spirituelle Spaltung des Bewusstseins in das Reale und das Virtuelle." (Quelle: 58_288.txt) "Psychologen glauben, dass ein Mensch im Internet seine soziale Maske abwirft und 'in dem bleibt, was seine Mutter geboren hat' - mit allen Phobien, Komplexen und heimlichen Reizen." (Quelle: 11_50.txt)